Hagelschaden-
Reparatur

So wirst Du die Dellen los?

Hagelschaden-Reparatur

So wirst Du die Dellen los?

Hagel und Sturm verursachen jährlich Milliardenschäden an deutschen Autos. Haben die Eiskörner Hunderte von Dellen auf dem Blech hinterlassen, sollte die Reparatur ein Fachmann durchführen, die Kosten übernimmt die Teilkasko. Selbst zu reparieren ist ratsam, wenn der Schaden überschaubar und das Auto älter und nur noch haftpflichtversichert ist – Geschick vorausgesetzt.

KHS_vorhernachher (1)

IST EIN HAGELSCHADEN AM AUTO VERSICHERT?

Bei starken Gewittern kann es schon mal zu extremen Hagelschauern kommen. Autobesitzern, die ihren Liebling draußen parken müssen, machen sich dann Sorgen über einen Hagelschaden am Auto. Doch sind diese Sorgen denn berechtigt? Bleibst Du als Geschädigter auf den Reparaturkosten sitzen oder ist ein Hagelschaden am Auto versichert? Die Kurzantwort: Es kommt drauf an. Worauf? Auf die Art Deiner Kfz-Versicherung!

Hagelschaden bei Voll- und Teilkasko: So sieht’s aus

Gute Nachrichten: Genau wie eine Vollkasko-Versicherung übernimmt auch die Teilkasko-Versicherung die Reparatur-Kosten eines Hagelschadens am Auto. Allerdings musst Du meistens die Selbstbeteiligung bezahlen – im Regelfall kommen dabei Kosten in Höhe von 150 € auf Dich zu. Alles, was darüber hinaus geht, übernimmt dann Deine Kfz-Versicherung. Aber Vorsicht:

  • Wenn Du nur eine Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen hast, bleibst Du leider auf den Kosten sitzen.
  • Letztere übernimmt nämlich keine Kosten für Hagelschäden am Auto.

 

Nach einem Unwetter springt aber die Kaskoversicherung für Dich ein. Sie übernimmt dann Kosten für Folgendes:

  • Blechschäden – die typischen Dellen von Hagelkörnern
  • Glasschäden – zerbrochene Scheiben durch Hagel
  • Lackschäden durch Hagel
  • Schäden im Innenraum durch extreme Unwetter

Reparaturmethoden

Es gibt folgende Hauptmethoden, um Dellen zu beseitigen, die danach nicht mehr lackiert werden müssen:

DSC01910-RBG

Für die professionelle Reparatur fährst Du am besten in eine vom Kfz-Gewerbe zertifizierte Fachwerkstatt. Die Experten, die sich um Hagelschäden kümmern, nennt man Dellenspezialisten, Dellendrücker oder Beulendoktoren. Sie wenden, wenn möglich, kostengünstige Methoden wie Smart Repair an. Wenn der Lack nicht beschädigt ist, kann auf Spachteln und Komplettlackierung des Bauteils verzichtet werden. Um eine Delle optisch verschwinden zu lassen, braucht der Beulendoktor ein geschultes Auge und handwerkliches Geschick.

Zu den Verfahren, Hagelschäden zu beseitigen, gehört die Dellendrücktechnik, mit der Dellen am Auto nahezu rückstandslos entfernt werden. An zugänglichen Stellen wie der Motorhaube arbeiten die Dellendrücker mit speziellen gebogenen Hebeln, mit denen sie von der Unterseite des bei Pkw nur etwa 0,7 Millimeter dicken Blechs Druck erzeugen, um die sogenannte Rückverformung zu erreichen.

DSC01940_RGB
KHS_vorhernachher-(2)

Ist an unzugänglicheren Stellen der Einsatz der Spezialhebel ausgeschlossen, wird die Klebetechnik angewandt. Mit Heißkleber fixieren die Experten eine Zugöse oder ein spezielles Klebepad auf der Delle und ziehen sie vorsichtig mittels eines Zughammers heraus. Beide Methoden erfordern oft mehrere Versuche, bis der Schaden am Fahrzeug ausgebeult und entfernt ist.

Warum die Steinschlagreparatur besser ein Profi übernehmen sollte

Im Handel gibt es Reparatur-Sets für den, der die Windschutzscheibe seines Autos selbst reparieren möchte. Doch Sachverständigen- und Überwachungsorganisationen wie der TÜV SÜD raten von der Eigenreparatur ab. Denn Profis arbeiten meist besser, lautet das Argument. Und ein Fachbetrieb gewährt auf die Arbeit an der Frontscheibe bis zu drei Jahre Garantie.

KHS_vorhernachher (3)

Das Ausbessern von Steinschlägen fällt in den Bereich Smart Repair. Darunter werden punktuelle Reparaturmethoden verstanden, ohne dass dabei große Teile ausgetauscht werden. Die Vorteile: kürzere Arbeitszeiten, geringere Kosten. Eine Steinschlagreparatur liegt bei 50 bis 120 Euro, in der Regel kommt die Teilkaskoversicherung für die Kosten auf, ohne dabei den Selbstbehalt einzufordern.

Tipp: Betroffene sollten mit ihrem Auto nicht zur nächstbesten Hinterhofwerkstatt, sondern einen auf Spot-Repair spezialisierten Betrieb oder einen Autoglas-Spezialisten aufsuchen. Lohnend kann der Vergleich von verschiedenen Angeboten sein. Wer eine Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung abgeschlossen hat, muss seine Gesellschaft nach vorgesehenen Betrieben fragen.