Noch nie hat es sich mehr gelohnt,
auf Zukunft umzusteigen.
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ Elektro 100 kW (136 PS) Frontantrieb kombiniert: 13,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+. Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 311 km. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
So günstig war der Einstieg in die Elektromobilität noch nie: Der Bund erhöht die E-Auto-Förderung und zusammen mit unserem Herstelleranteil winken Ihnen immense Sparvorteile bei Kauf oder Leasing eines IONIQ Elektro!
Der IONIQ Elektro bringt Sie mit neuem Design und noch reichweitenstärkerem Antrieb Ihren Zielennäher. Sein hochwertiges Interieur und technologische Innovationen wie die Bluelink® Telematikdienste3 definieren Fahrkomfort neu. Wohin darf die Reise gehen?
Weniger als eine Stunde dauert es, Ihren Hyundai IONIQ Elektro an einer Schnellladestation bis auf 80 Prozent aufzuladen7. Sie haben Größeres vor? Kein Problem: Nach einem kompletten Ladezyklus fahren Sie ohne Nachladen bis zu 311 km.8
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, richtig und umfassend eingesetzt, verringern die
CO2-Belastung im Fahrbetrieb. Dies gilt insbesondere für vollelektrische Fahrzeuge wie den IONIQ Elektro, bei denen überhaupt keine lokalen CO2-Emissionen anfallen.
Elektrofahrzeuge sind wartungsfreundlich und auch sparsam bei den monatlichen Betriebskosten. Der Hyundai IONIQ Elektro nutzt zudem clevere Energiesparideen wie eine Wärmepumpe9, die die Abwärme der Antriebskomponenten für die Innenraum-Klimatisierung nutzbar macht.
Bereits heute existieren über 20.000 Ladepunkte, die Sie per App oder mit Hilfe Ihres Hyundai Navigationssystems problemlos finden. Und für Zuhause bieten wir Ihnen mit unserem Partner EnBW AG zahlreiche Ladelösungen.
Hyundai bietet in Verbindung mit EnBW einen Sondertarif zum Aufladen Ihres Fahrzeugs an. Damit profitieren Sie an vielen Ladepunkten von besonders günstigen Preisen. Einfach anmelden und aufladen!
Für einfaches Aufladen zu Hause bietet Hyundai in Kooperation mit Alpiq das Wallbox Installationspaket. Da bekommen Sie alles aus einer Hand!
Im neuen Modelljahr geht der IONIQ Elektro mit einer Batterie von 38,3 kWh Kapazität und damit nochmals gestiegener Reichweite an den Start. Dazu ein noch leistungsstärkerer Motor und ein 7,2 kW On-Board-Charger für besonders effizientes Laden: Elektromobiler Lifestyle, der Spaß macht! (Stromverbrauch kombiniert: 13,8 in kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 in g/km. Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 311 km. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.)
Als vollelektrische Limousine bringt der Hyundai IONIQ Elektro sein maximales Drehmoment
direkt auf die Straße – elektrisierend! Und ausgereifte Ladetechnologie sorgt dafür, dass Sie schnell
wieder unterwegs sind.
Ob es um den schnellsten Weg zur nächsten freien Stromtankstelle geht, oder darum, morgens ein voll aufgeladenes – und vorgewärmtes – Auto aus der Garage zu fahren: Als Hyundai Kunde mit Bluelink® Telematikdiensten sind Sie in Sachen Strom bestens versorgt und können sich auf das konzentrieren, worauf es am meisten ankommt: Entspannten E-Fahrspaß!
Das Typ 2 Ladekabel Ihres IONIQ Elektro nutzen Sie für das besonders schnelle Laden an Ihrer Wallbox oder öffentlichen Ladesäulen. Dort kann auch der serienmäßige 7,2 kW On-Board-Charger seine Stärken ausspielen. Über das mitgelieferte ICCB-Ladekabel ist alternativ auch der Anschluss an eine haushaltsübliche Steckdose möglich.
Das Ladekontrollsystem des Hyundai IONIQ Elektro informiert Sie auf einen Blick über die voraussichtlichen Ladezeiten und Reichweiten. Sollten Sie nur eine Teilladung wünschen oder zu einer bestimmten Uhrzeit laden wollen, lässt sich beides vorprogrammieren.
Der Hyundai IONIQ Elektro ist mit einem Energierückgewinnungssystem ausgerüstet, das seinen Elektromotor auf Wunsch zum Generator werden lässt. Der Vorteil: Sie bremsen Ihr Fahrzeug ab und laden gleichzeitig seine Batterie wieder auf – und das in vielen Fällen sogar ohne Pedaleinsatz.
Sobald eine Reduzierung der Geschwindigkeit erforderlich wird (Bremsmanöver oder Bergabfahrt) kann dafür der Elektromotor genutzt werden. Dieser wandelt kinetische in elektrische Energie um, die in der Batterie gespeichert wird.
Über ein Schaltpaddel am Lenkrad stellen Sie die Stärke der Bremsenergie- rückgewinnung bequem ein. Auf Wunsch bremsen Sie ihr Fahrzeug damit sogar bis zum Stillstand ab – ohne Pedaleinsatz.
Auf Wunsch wählt Ihr IONIQ Elektro die in der jeweiligen Fahrsituation optimale Rekuperationsstufe automatisch. Er nutzt dafür die Daten seiner Fahr- und Verkehrssensoren.
Intuitiv zu bedienende Tasten auf der Mittelkonsole vereinfachen die Steuerung der wichtigsten Fahrfunktionen sowie die Fahrmodus-Wahl.
Im Fahrmodus ECO maximieren Sie Ihre Reichweite, im KOMFORT Modus Ihren Fahrgenuss. SPORT ermöglicht Ihnen eine noch kräftigere Beschleunigung und dynamischeres Fahren.
Die elektrische Parkbremse Ihres IONIQ Elektro ist praktisch und verhindert per Auto-Hold-Funktion schon in dem Moment ungewolltes Wegrollen, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Die komplett überarbeitete Frontblende, eine futuristische Lichtsignatur und eigens entworfene Felgen sind Kernelemente des aktuellen IONIQ Elektro Designs. In einem aber bleibt er sich treu:
Die Eleganz und die Dynamik seiner Fließhecklinien ziehen jeden in ihren Bann.
Die extravaganten Hauptscheinwerfer erstrahlen auf Wunsch im brillanten Licht moderner LED-Technik: Besser sehen und gesehen werden!
Auch die markanten, das Heck des IONIQ Elektro umgreifenden LED-Rückleuchten sind Ausdruck seiner dynamischen Persönlichkeit und ziehen die Blicke auf sich.
Von vorn präsentiert sich der IONIQ Elektro jetzt noch charakterstärker: Die neue Frontblende ist mit einer Oberflächenprofilierung versehenen und prägnant von der Scheinwerferpartie abgesetzt. Dieses Auto macht Eindruck!
Das Cockpit des IONIQ Elektro besticht durch angenehmes Ambientelicht9, edle Oberflächen und innovative Bordelektronik.
Geschickt platzierte und intuitiv zu bedienende Digital-Instrumente und diverse Komfort-Funktionen machen jede Fahrt im Hyundai IONIQ Elektro zu etwas Besonderem.
Stil und Farbe des 7-Zoll-Instrumentendisplays ändern sich je nach Fahrmodus (ECO bis SPORT). Darüber hinaus zeigt es zahlreiche Fahrinformationen, darunter Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Energiefluss und Ladezustand der Batterie.
Einfacher und bequemer geht es nicht: Legen Sie Ihr Smartphone (Qi-Standard kompatibel) zum Laden einfach auf die Smartphone-Ablage Ihres IONIQ Elektro.
Ferndiagnose, Fernbedienung und jede Menge Konnektivitätskomfort: Der IONIQ Elektro ist mit den neuen Bluelink® Telematikdiensten ausgestattet.
Entspannt zurücklehnen und genießen: Belüftete und beheizbare Sitze – auf Wunsch mit Lederbezug und edlen Ziernähten – lassen keine Wünsche offen.
Die Assistenz- und Sicherheitssysteme des IONIQ Elektro helfen Ihnen, das Verkehrsgeschehen
zu überschauen und unterstützen Sie in verschiedensten Fahrsituationen.
So können Sie jede Fahrt entspannt genießen.
Schnellstmögliche Hilfe im Falle eines Falles: Bei einem Unfall mit Airbag-Aktivierung (oder manueller Betätigung der Notruftaste) setzt das Notrufsystem eCall automatisch einen 112-Notruf mit den wichtigsten Angaben ab und baut eine Sprachverbindung zur Einsatzzentrale auf.
Es gibt Situationen, in denen die Sicht nach hinten eingeschränkt ist – etwa durch Passagiere auf den Rücksitzen. Dank der Rückfahrkamera des Hyundai IONIQ Elektro sind Sie jedoch immer klar im Bilde darüber, was hinter Ihrem Auto vor sich geht.
Der Leading Vehicle Departure Alert (LVDA) warnt den Fahrer, wenn das vorausfahrende Fahrzeug von seinem Ausgangszustand abweicht, und er nicht schnell genug reagiert. So zum Beispiel beim Wiederanfahren an einer Ampel.
Auf der Basis von Parametern wie Fahrzeit, Lenk- und Bremsverhalten werden Sie gewarnt, sobald Sie Anzeichen von Müdigkeit zeigen. Die Empfindlichkeit des Systems kann über den Bordcomputer angepasst werden.
Die Verkehrszeichenerkennung nutzt eine im Bereich des Innenspiegels montierte Kamera sowie Navigationsdaten, um den Fahrer auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote hinzuweisen.
Das System schaltet bei Gegen- oder Vorausverkehr automatisch von Fern- auf Abblendlicht, damit andere Fahrer nicht geblendet werden.
Verkauf:
Mo. bis Fr.: 08.00 – 18.00 Uhr
und Sa.: 09.00 – 13.00 Uhr
Tel.: 0561 98227-50
E-Mail: verkauf@bibbig.de
* Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen sich bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis neuen MLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet.
Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.dat.de/co2
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Schamhausen, und unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
CO2-Effizient nach dem WLTP-Messverfahren Was ist WLTP?
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leicht Nutzfahrzeuge (Worlwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLRP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs-, Stromverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher und die Reichweiten in vielen Fällen niedriger als die nach dem NEFZ gemessenen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die o.g. NEFZ-Werte von de u.g. WLTP-Werten abgeleitet. Diese Werte entsprechen Ihrer aktuellen Konfiguration, wenn Sie Ausstattungen ändern können sich auch diese Werte ändern. Ab dem 01. September 2018 erfolgt die Bemessung der KFZ-Steuer auf Basis der ermittelten WLTP-Werte.