Mobilität einer neuen Generation.
Kraftstoffverbrauch für den Hyundai IONIQ Hybrid 1.6 GDi 104 kW (141 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: innerorts: 3,8 l/100 km; außerorts: 4,5 l/100 km; kombiniert: 4,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 97 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Der Hyundai IONIQ Hybrid definiert umweltschonende Mobilität in einer aufregenden Weise neu:
Weniger CO2-Emissionen und Verbrauch, aber mit einer Dynamik, die ihresgleichen sucht. Der Hyundai IONIQ Hybrid steht
für maximalen Fahrspaß bei maximaler Effizienz! Entdecken Sie kompromisslosen Komfort, einzigartiges Design und
eine Vielzahl an innovativen Technologien. Ein Hybrid, der nachhaltig begeistert!
Das wegweisende Navigations- und Infotainmentsystem mit 10,25-Zoll-Display bietet Ihnen individuell einstellbare Bedienoberflächen und vielfältige Konnektivitätsfunktionen. Die Smartphone-Kopplung erfolgt dabei über Bluetooth, Android Auto™ oder Apple CarPlay™.
Durch die Kombination von zwei Antriebstechniken wird der Ausstoß von Stickoxiden entscheidend
verringert indem der umweltfreundliche Elektromotor den herkömmlichen Verbrennungsmotor unterstützt.
Außerdem überzeugt der Hyundai IONIQ Hybrid mit hervorragenden technischen Eigenschaften wie Leistung,
Fahrverhalten und Fahrkomfort. Die direkten und schnellen Schaltvorgänge des Doppelkupplungsgetriebes
sorgen für ein sportliches Fahrerlebnis.
Die effiziente Kombination zweier Antriebstechniken macht den
IONIQ Hybrid zu einem echten Umwelt-Champion – mit niedrigem
CO2-Ausstoß und geringem Kraftstoffverbrauch.
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 97 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Mit dem IONIQ Plug-in-Hybrid können Sie bis zu 63 km rein elektrisch und emissionsfrei
fahren, und ihn dann bequem an der heimischen Steckdose laden. So alltagstauglich kann
nachhaltige Mobilität sein. Das perfekte Zusammenspiel von Elektro- und Verbrennungsmotor leistet
insgesamt 141 PS und bringt Sie damit klar auf Zukunftskurs.
Beim Starten oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit treibt der in der Batterie gespeicherte Strom den Elektromotor an, um den IONIQ Hybrid zu beschleunigen.
Der Benzin- und Elektromotor arbeiten zusammen, um die Beschleunigung
Bei konstanter Geschwindigkeit wird das Fahrzeug entweder vom Benzin- oder vom
Bei Verringerung der Geschwindigkeit wird der Elektromotor zum Generator und wandelt
Wenn auf einer Strecke eine Steigung zu erwarten ist und der Batterieladezustand niedrig ist, wird der Motorbetrieb geringfügig erhöht, um die Batterie vor dem Anstieg vorzuladen. Dies stellt sicher, dass der Elektromotor das Bergauffahren unterstützt und den ineffizienten Einsatz des Benzinmotors bei Steigungsfahrten minimiert, wodurch die Kraftstoffeffizienz optimiert wird.
Wenn der Akku ausreichend aufgeladen ist, wird der Stromverbrauch des Elektromotors erhöht, bevor bergab gefahren wird, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Die elektrische Energie wird dann auf dem Weg bergab durch regeneratives Bremsen zurückgewonnen.
Der Coasting Guide analysiert Routeninformationen vom Navigationssystem, um den Fahrer zu benachrichtigen, wenn eine Situation bevorsteht, die eine Verzögerung erfordert. Dies kann eine Richtungsänderung oder eine Autobahnausfahrt sein. Ein Symbol in der Instrumententafel und ein Audiosignal weisen den Fahrer darauf hin, dass er vom Gas gehen kann. Ziel ist es, den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken, indem der Elektromotor zum Ausrollen verwendet und der Bremsenverbrauch minimiert wird.
Intuitiv zu bedienende Tasten auf der Mittelkonsole vereinfachen die Steuerung der wichtigsten Fahrfunktionen sowie die Fahrmodus-Wahl.
Im Fahrmodus ECO maximieren Sie Ihre Reichweite, im KOMFORT Modus Ihren Fahrgenuss. SPORT ermöglicht Ihnen eine noch kräftigere Beschleunigung und dynamischeres Fahren.
Die elektrische Parkbremse Ihres IONIQ Elektro ist praktisch und verhindert per Auto-Hold-Funktion schon in dem Moment ungewolltes Wegrollen, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Fließende Linien und ausgewogene Proportionen bringen Leistung und Effizienz des Hyundai IONIQ Hybrid überzeugend zum Ausdruck: Aus jedem Blickwinkel erscheint er schnittig, stilvoll und elegant.
Die neue LED-Scheinwerferoption sorgt für Stil und Sichtbarkeit. Genießen Sie ein dynamischeres Aussehen sowie verbesserte Nachtsicht und Sicherheit.
Der Innenraum des Hyundai IONIQ Hybrid empfängt die Insassen mit einem funktional-eleganten Ambiente, dessen innovative Technik intuitiv zu bedienen ist. Die Verwendung von Naturmaterialien rückt gleichzeitig den umweltfreundlichen Gedanken des Fahrzeugs in den Fokus. Die ergonomisch geformten Bedienelemente sorgen zudem für eine angenehme Haptik.
Der hochauflösende 7-Zoll-LCD-Bildschirm wird durch zwei kreisförmige Stimmungslichter ergänzt. Der Stil und die Farbe des gesamten Displays ändern sich je nach ausgewähltem Fahrmodus: ECO oder SPORT. Das große digitale Farbdisplay bietet eine breite Palette an Fahrinformationen, darunter Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Energiefluss des Hybridsystems und Ladezustand der Batterie.
Kompatible Smartphones können kabellos über die integrierte Induktions-Ladestation geladen werden. Einfacher und bequemer geht es nicht.
Draußen herrscht Winter, innen Komfort:
Die beheizbaren Vorder- und Rücksitze sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis in der kalten Jahreszeit.
Ferndiagnose, Fernbedienung und jede Menge Konnektivitätskomfort: Der IONIQ Elektro ist mit
den neuen Bluelink® Telematikdiensten ausgestattet.
Das gute Gefühl, bestens aufgehoben zu sein: Im Hyundai IONIQ Hybrid
sorgen innovative, vorausschauende Assistenzsysteme wie der Autonome Notbremsassistent,
der Spurhalteassistent oder die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und
Stopp-Funktion für optimalen Schutz auf jeder Fahrt.
Die Sicht des Rückspiegels ist manchmal eingeschränkt, so dass der Fahrer die Straße hinter sich nur schwer sehen kann. Mit der neuen Rückfahrkamera wird ein klares Bild geliefert, was genau hinter Ihrem Auto vor sich geht. Dies trägt zu einem sichereren und komfortableren Fahrerlebnis bei.
Die Sicht des Rückspiegels ist manchmal eingeschränkt, so dass der Fahrer die Straße hinter sich nur schwer sehen kann. Mit der neuen Rückfahrkamera wird ein klares Bild geliefert, was genau hinter Ihrem Auto vor sich geht. Dies trägt zu einem sichereren und komfortableren Fahrerlebnis bei.
Schnellstmögliche Hilfe im Falle eines Falles: Bei einem Unfall mit Airbag-Aktivierung (oder manueller Betätigung der Notruftaste) setzt das Notrufsystem eCall automatisch einen 112-Notruf mit den wichtigsten Angaben ab und baut eine Sprachverbindung zur Einsatzzentrale auf.
Der Leading Vehicle Departure Alert (LVDA) warnt den Fahrer, wenn das vorausfahrende Fahrzeug von seinem Ausgangszustand abweicht, und er nicht schnell genug reagiert. So zum Beispiel an einer Ampel.
Auf der Basis von Parametern wie Fahrzeit, Lenk- und Bremsverhalten werden Sie gewarnt, sobald Sie Anzeichen von Müdigkeit zeigen. Die Empfindlichkeit des Systems kann über den Bordcomputer angepasst werden.
Die Verkehrszeichenerkennung nutzt eine im Bereich des Innenspiegels montierte Kamera sowie Navigationsdaten, um den Fahrer auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote hinzuweisen.
Das System schaltet bei Gegen- oder Vorausverkehr automatisch von Fern- auf Abblendlicht, damit andere Fahrer nicht geblendet werden.
Mit frischem Design und intelligenter Sicherheit vervollständigen der IONIQ Plug-in-Hybrid und der IONIQ Elektro die Erfolgsgeschichte der IONIQ Modellreihe. Mit ihren drei alternativen Antrieben gelingt ihnen der nächste große Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität für jedermann.
Erfahren Sie hier mehr über den Hyundai IONIQ Elektro und den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid.
Entdecken Sie jetzt Deutschlands günstigsten Plug-in-Hybrid! Der Kompaktwagen vereint das Beste aus zwei Antriebswelten: Er kombiniert einen sparsamen Benzinantrieb und große Reichweiten mit der Möglichkeit, über 60 Kilometer am Stück elektrisch zu fahren.
Kraftstoffverbrauch für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid 1.6 GDI 104 kW (141 PS) DCT: kombiniert/gewichtet: 1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 10,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 63 km; CO2-Emissionen kombiniert: 26 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+.9 Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Der 100 kW (136 PS) starke Elektromotor des IONIQ Elektro erhält seine Energie von einer 38,3 kWh großen Lithium-Ionen-Polymer-Batterie. Freuen Sie sich auf umweltfreundlichen Fahrspaß der Extraklasse.
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ Elektro 100 kW (136 PS) 1-stufiges-Reduktionsgetriebe: kombiniert: 13,8 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 311 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+.10 Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Verkauf:
Mo. bis Fr.: 08.00 – 18.00 Uhr
und Sa.: 09.00 – 13.00 Uhr
Tel.: 0561 98227-50
E-Mail: verkauf@bibbig.de
* Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen sich bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis neuen MLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet.
Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.dat.de/co2
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Schamhausen, und unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
CO2-Effizient nach dem WLTP-Messverfahren Was ist WLTP?
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leicht Nutzfahrzeuge (Worlwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLRP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs-, Stromverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher und die Reichweiten in vielen Fällen niedriger als die nach dem NEFZ gemessenen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die o.g. NEFZ-Werte von de u.g. WLTP-Werten abgeleitet. Diese Werte entsprechen Ihrer aktuellen Konfiguration, wenn Sie Ausstattungen ändern können sich auch diese Werte ändern. Ab dem 01. September 2018 erfolgt die Bemessung der KFZ-Steuer auf Basis der ermittelten WLTP-Werte.