Kraftstoffverbrauch für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid 1.6 GDI 104 kW (141 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: kombiniert/gewichtet: 1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 10,3 kWh/100km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 63 km; CO2-Emissionen kombiniert: 26 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid verbindet zwei Antriebsarten und bietet so mehr Dynamik bei weniger CO2-Emissionen. Dazu kommen ausgezeichnetes Design und fortschrittliche Sicherheitssysteme, die den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid in jeder Hinsicht zum nachhaltigen Erlebnis machen.
Mit dem Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid profitieren Sie von der Sparsamkeit und der Flexibilität eines
Hybridfahrzeugs und erleben vollelektrische Zukunftsmobilität mit signifikanter Reichweite. Wenn Sie
bergab fahren oder bremsen, dient der Elektromotor als einstellbare regenerative Bremse und wird
zum Stromgenerator. Darüber hinaus lässt sich der IONIQ Plug-in-Hybrid jederzeit an öffentlichen
Ladestationen und an jeder 230-V-Haushaltssteckdose aufladen.
Mit dem Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid profitieren Sie von der Sparsamkeit und der Flexibilität eines
Hybridfahrzeugs und erleben vollelektrische Zukunftsmobilität mit signifikanter Reichweite. Wenn Sie
bergab fahren oder bremsen, dient der Elektromotor als einstellbare regenerative Bremse und wird
zum Stromgenerator. Darüber hinaus lässt sich der IONIQ Plug-in-Hybrid jederzeit an öffentlichen
Ladestationen und an jeder 230-V-Haushaltssteckdose aufladen.
Als elegantes Herzstück des neu gestalteten Cockpits des IONIQ Plug-in-Hybrid steht ein brandneues 10,25-Zoll-Navigationssystem zur Verfügung. Dieses bietet Ihnen Zugriff auf Echtzeitinformationen zu Tankstellen, Verkehr, Wetter und POI, sowie Parkmöglichkeiten auf und abseits der Straße.
Für das Aufladen zu Hause bieten wir Ihnen in Kooperation mit Alpiq einen Wallbox-Installationsservice mit allen Leistungen aus einer Hand! Und unterwegs? Profitieren Sie jetzt an vielen Ladepunkten vom günstigen Hyundai Sondertarif der EnBW.
Mit dem IONIQ Plug-in-Hybrid können Sie bis zu 63 km rein elektrisch und emissionsfrei
fahren, und ihn dann bequem an der heimischen Steckdose laden. So alltagstauglich kann
nachhaltige Mobilität sein. Das perfekte Zusammenspiel von Elektro- und Verbrennungsmotor leistet
insgesamt 141 PS und bringt Sie damit klar auf Zukunftskurs.
Die effiziente Kombination zweier Antriebstechniken macht den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid zu einem echten Umwelt-Champion – mit niedrigem CO2-Ausstoß und geringem Kraftstoffverbrauch.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Polymer-Akku mit 8,9 kWh verfügt über hervorragende Lade- / Entladeeigenschaften und maximiert sowohl das elektrische Fahren als auch den Energiespeicher durch rekuperatives Bremsen. Durch die Montage der Batterie unter den hinteren Sitzen kann der IONIQ Plug-in-Hybrid einen außergewöhnlich niedrigen Schwerpunkt erreichen. Dies verbessert erheblich die Agilität und trägt dazu bei, dass das Fahren so viel Spaß macht.
Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Polymer-Akku mit 8,9 kWh verfügt über hervorragende Lade- / Entladeeigenschaften und maximiert sowohl das elektrische Fahren als auch den Energiespeicher durch rekuperatives Bremsen. Durch die Montage der Batterie unter den hinteren Sitzen kann der IONIQ Plug-in-Hybrid einen außergewöhnlich niedrigen Schwerpunkt erreichen. Dies verbessert erheblich die Agilität und trägt dazu bei, dass das Fahren so viel Spaß macht.
Neben der 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung* profitieren Sie beim Hyundai IONIQ von einer 8 Jahre Garantie für die Hochvolt-Batterie bis zu 200.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Ladezeit der Lithium-Ionen-Polymer-Batterie an einer 230-V-Steckdose beträgt ca. 2 Stunden und 15 Minuten (0 bis 100 %).
Die unterhalb der Fahrgastzelle installierte Batterie kann an öffentlichen 230-V-Ladestationen sowie an jeder 230-V- Haushaltssteckdose geladen werden.
Der IONIQ Plug-in-Hybrid kann im Elektromodus mit reinem Strom aus der Batterie fahren. Oder er läuft als Hybrid und schaltet je nach Fahrsituation nahtlos zwischen Benzin- und Elektromotor um. Das regenerative Bremssystem lädt die Batterie auf, indem der Elektromotor das Auto verlangsamt. Die in der Batterie gespeicherte Energie treibt den Elektromotor an, um beim Beschleunigen, Bergauffahren und Fahren mit niedriger Geschwindigkeit zu helfen.
Beim Starten oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit treibt der in der Batterie gespeicherte Strom den Elektromotor an, um den IONIQ-Plug-in-Hybrid zu beschleunigen.
Bei starker Beschleunigung oder Bergauffahrt arbeiten Elektromotor und Benzinmotor parallel, um die Beschleunigung zu maximieren und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren.
Bei konstanten Drehzahlen wird die Leistung entweder vom Benzin- oder vom Elektromotor bereitgestellt, je nachdem, welcher Motor in dieser Situation am energieeffizientesten ist. Und wenn der Akku ausreichend aufgeladen ist, können Sie den vollelektrischen Modus jederzeit durch Drücken der EV-Taste aktivieren.
Das regenerative Bremssystem lädt die Batterie auf, indem der Elektromotor das Auto verlangsamt. Beim Abbremsen oder Bergabfahren wird die vom regenerativen Bremssystem erzeugte Energie in der Batterie gespeichert.
Wenn auf einer Strecke eine Steigung zu erwarten ist und der Batterieladezustand niedrig ist, wird der Motorbetrieb geringfügig erhöht, um die Batterie vor dem Anstieg vorzuladen. Dies stellt sicher, dass der Elektromotor das Bergauffahren unterstützt und den ineffizienten Einsatz des Benzinmotors bei Steigungsfahrten minimiert, wodurch die Kraftstoffeffizienz optimiert wird.
Wenn der Akku ausreichend aufgeladen ist, wird der Stromverbrauch des Elektromotors erhöht, bevor bergab gefahren wird, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Die elektrische Energie wird dann auf dem Weg bergab durch regeneratives Bremsen zurückgewonnen.
Der Coasting Guide analysiert Routeninformationen vom Navigationssystem, um den Fahrer zu benachrichtigen, wenn eine Situation bevorsteht, die eine Verzögerung erfordert. Dies kann eine Richtungsänderung oder eine Autobahnausfahrt sein. Ein Symbol in der Instrumententafel und ein Audiosignal weisen den Fahrer darauf hin, dass er vom Gas gehen kann. Ziel ist es, den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken, indem der Elektromotor zum Ausrollen verwendet und der Bremsenverbrauch minimiert wird.
Das regulierbare regenerative Bremssystem lädt die Batterie auf, indem der Elektromotor zum Verlangsamen des Fahrzeugs verwendet wird. Sie können den Grad der Nutzbremsung einfach über die Schaltwippen am Lenkrad einstellen. Es können vier Stufen ausgewählt werden: jede mit unterschiedlicher Verzögerung und Ladestärke. Je höher die Stufe, desto stärker verlangsamt sich das Auto, wenn Sie den Fuß vom Gas nehmen.
Das Design des IONIQ Plug-in-Hybrid wurde mit einer Vielzahl neuer Elemente
erweitert. Schlanke Konturen und innovative Technologien sorgen für eine ausgefeilte Aerodynamik und somit
für mehr Effizienz beim Fahren. Das bedeutet eine Minimierung des Luftwiederstandes und der
Emissionen.
Seine Charakterstärke erhält der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid vor allem durch seinen dynamischen neuen Kühlergrill, der über ein schwebendes dreidimensionales Gittermuster verfügt, welches ihm High-Tech-Flair verleiht.
Das überarbeitete Innendesign des IONIQ Plug-in-Hybrid ist klar und übersichtlich – und voller
neuer Funktionen. Genießen Sie die Vorzüge einer 5-Sitzer-Limousine, die Ihnen ein Komforterlebnis bietet, das alle Fahrzeuginsassen begeistert. Das Interieur wurde aus einer Reihe von umweltfreundlichen Kunststoffen und natürlichen Materialien hergestellt, darunter Bio-Zuckerrohr und Vulkanstein.
Der hochauflösende 7-Zoll-LCD-Bildschirm wird durch zwei kreisförmige Stimmungslichter ergänzt. Der Stil und die Farbe des gesamten Displays ändern sich je nach ausgewähltem Fahrmodus: ECO oder SPORT. Das große digitale Farbdisplay bietet eine breite Palette an Fahrinformationen, darunter Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Energiefluss des Hybridsystems und Ladezustand der Batterie.
Laden Sie Ihr Smartphone ganz einfach auf. Mit der kabellosen Ladeablage, das sich bequem in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befindet, können Sie ein kompatibles Smartphone ganz einfach ohne Kabel aufladen. Bequemer geht es nicht.
Draußen herrscht Winter, innen Komfort:
Die beheizbaren Vorder- und Rücksitze sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis in der kalten Jahreszeit.
Ferndiagnose, Fernbedienung und jede Menge Konnektivitätskomfort: Der IONIQ Elektro ist mit
den neuen Bluelink® Telematikdiensten ausgestattet.
Das gute Gefühl, bestens aufgehoben zu sein: Der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid ist mit einer
verstärkten Karosserie ausgestattet. Außerdem sorgen innovative, vorausschauende Assistenzsysteme wie der Autonome Notbremsassistent, der Spurhalteassistent oder die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion für optimalen Schutz auf jeder Fahrt.
Die Sicht des Rückspiegels ist manchmal eingeschränkt, so dass der Fahrer die Straße hinter sich nur schwer sehen kann. Mit der neuen Rückfahrkamera wird ein klares Bild geliefert, was genau hinter Ihrem Auto vor sich geht. Dies trägt zu einem sichereren und komfortableren Fahrerlebnis bei.
Die Sicht des Rückspiegels ist manchmal eingeschränkt, so dass der Fahrer die Straße hinter sich nur schwer sehen kann. Mit der neuen Rückfahrkamera wird ein klares Bild geliefert, was genau hinter Ihrem Auto vor sich geht. Dies trägt zu einem sichereren und komfortableren Fahrerlebnis bei.
Schnellstmögliche Hilfe im Falle eines Falles: Bei einem Unfall mit Airbag-Aktivierung (oder manueller Betätigung der Notruftaste) setzt das Notrufsystem eCall automatisch einen 112-Notruf mit den wichtigsten Angaben ab und baut eine Sprachverbindung zur Einsatzzentrale auf.
Der Leading Vehicle Departure Alert (LVDA) warnt den Fahrer, wenn das vor ihm befindliche Fahrzeug losfährt, und er nicht schnell genug reagiert. So zum Beispiel an einer Ampel.
Auf der Basis von Parametern wie Fahrzeit, Lenk- und Bremsverhalten werden Sie gewarnt, sobald Sie Anzeichen von Müdigkeit zeigen. Die Empfindlichkeit des Systems kann über den Bordcomputer angepasst werden.
Die Verkehrszeichenerkennung nutzt eine im Bereich des Innenspiegels montierte Kamera sowie Navigationsdaten, um den Fahrer auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote hinzuweisen.
Das System schaltet bei Gegen- oder Vorausverkehr automatisch von Fern- auf Abblendlicht, damit andere Fahrer nicht geblendet werden.
Mit frischem Design und intelligenter Sicherheit vervollständigen der IONIQ Hybrid und der IONIQ Elektro die Erfolgsgeschichte der IONIQ Modellreihe. Mit ihren drei alternativen Antrieben gelingt ihnen der nächste große Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität für jedermann.
Erfahren Sie hier mehr über den Hyundai IONIQ Elektro und den neuen Hyundai IONIQ Hybrid.
Die Kombination aus hocheffizientem Benzinmotor und einem drehmomentstarken Elektromotor, der vor allem beim Beschleunigen für Unterstützung sorgt, garantiert maximalen Fahrspaß bei geringem Spritverbrauch.
Kraftstoffverbrauch für den Hyundai IONIQ Hybrid 1.6l GDI 104 kW (141 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: innerorts: 3,8 l/100 km; außerorts: 4,5 l/100 km; kombiniert: 4,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 97 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Der 100 kW (136 PS) starke Elektromotor des IONIQ Elektro erhält seine Energie von einer 38,3 kWh großen Lithium-Ionen-Polymer-Batterie. Freuen Sie sich auf umweltfreundlichen Fahrspaß der Extraklasse.
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ Elektro 100 kW (136 PS) 1-stufiges-Reduktionsgetriebe: kombiniert: 13,8 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 311 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.
Verkauf:
Mo. bis Fr.: 08.00 – 18.00 Uhr
und Sa.: 09.00 – 13.00 Uhr
Tel.: 0561 98227-50
E-Mail: verkauf@bibbig.de
* Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen sich bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis neuen MLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet.
Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.dat.de/co2
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Schamhausen, und unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
CO2-Effizient nach dem WLTP-Messverfahren Was ist WLTP?
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leicht Nutzfahrzeuge (Worlwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLRP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs-, Stromverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher und die Reichweiten in vielen Fällen niedriger als die nach dem NEFZ gemessenen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die o.g. NEFZ-Werte von de u.g. WLTP-Werten abgeleitet. Diese Werte entsprechen Ihrer aktuellen Konfiguration, wenn Sie Ausstattungen ändern können sich auch diese Werte ändern. Ab dem 01. September 2018 erfolgt die Bemessung der KFZ-Steuer auf Basis der ermittelten WLTP-Werte.