Liebe Kunden,
aufgrund des Brandes in unserem Autohaus sind wir derzeit telefonisch nicht erreichbar und unser Betrieb bleibt vorerst geschlossen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Alternative, um den Betrieb wieder aufnehmen zu können.
Es wurde glücklicherweise nur eine Dame der Feuerwehr leicht verletzt. Sie konnte noch am selben Tag aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Schreiben Sie uns gern eine Mail mit Ihrem Anliegen an info@bibbig.de, wie melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Nachfolgend der Einsatzbericht der Feuerwehr der Stadt Vellmar zum Brand in unserem Autohaus. Wir danken allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz!
Einsatz: 049 / 2024
📟 F3 – ausgedehnter Brand in Sonderobjekt
🗓 11.06.2024
⏰️ 18.00Uhr
🚒 Feuerwehr Stadt Vellmar (10 Fahrzeuge)
… weitere Kräfte nachfolgend aufgeführt.
Um Punkt 18.00Uhr wurden wir zu einem F3 (Ausgedehnter Brand in Sondergebäuden) alarmiert. Aufgrund des Einsatzstichwortes wurde ebenfalls Alarm für die Feuerwehr Fuldatal-Ihringshausen ausgelöst.
Bei Ankunft bestätigte sich die Meldung. Aus dem Dachbereich stieg nahezu über die gesamte Werkstattgebäudefläche Brandrauch auf. Ein erster Trupp ging sofort unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor, während parallel die Drehleiter in Stellung gebracht wurde.
Im Großteil des betroffenen Bereiches bildete sich dunkler Brandrauch unmittelbar unter der Decke. Eine offene Flammenbildung war weder auf dem Dach, noch unter der Decke zu erkennen.
Um einen Löscherfolg zu erzielen musste somit das Dach geöffnet werden. Dies gestaltete sich durch den Aufbau des Daches und der verbauten Photovoltaikanlage als sehr umständlich. Mit vier Rettungssägen wurde das Dach an verschiedenen Stellen geöffnet, wodurch massiv dunkler Brandrauch austrat.
Trotz Dachöffnung und Ablöschen der Bereiche sowie der Kühlung des betroffenes Werkstattbereiches mit zwei Drehleitern und dem Gelenkmast der Werkfeuerwehr Mercedes konnte der Brand nicht gelöscht werden.
Parallel zu den Arbeiten wurde bereits in der Anfangsphase eine Riegelstellung zum angrenzenden Wohnhaus sowie zum Anbau des Hyundai Verkaufsbereiches aufgebaut. Hierbei wurde eine Feuerwehrkameradin massiv durch Brandrauch beaufschlagt und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Glücklicherweise konnte sie nach erfolgter Untersuchug noch am selbigen Abend aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Ebenso wurden etliche PKWs aus den Verkaufsräumen und den Arbeitsbereichen für die Feuerwehr entfernt.
Um an den Brandherd zu gelangen musste das Dach vollständig geöffnet werden. Dies funktionierte nur mit zwei Raupenbaggern, die zur Einsatzstelle gerufen wurden.
Nach Kontrolle und Rücksprache mit Statikern des THW wurden in dieser Phase noch Gasflaschen und weitere Fahrzeuge aus dem Gebäude gebracht.
Bei der Dachöffnung durch die Bagger kam es zu einer Durchzündung in einem Materiallager wo auch Druckgasbehälter vorhanden waren. Eine weitere Gefahr stellten Öltanks mit 4.500Litern Öl dar, die es zu Halten galt. Mit B-Rohren und Wasserwerfern sowie dem Einsatz der Drehleiter konnte der Bereich gelöscht werden.
In diesem Zusammenhang temperierte sich ein ausgebauter Akku eines Elektrofahrzeuges und geriet in Brand. Dieser wurde umgehend mit dem Bagger aus dem Gebäude gebracht und gekühlt und im Nachgang in einer Mulde in ein Wasserbad gelegt.
Die Dachöffnung durch die Bagger brachte in der Folge den gewünschten Erfolg und die Glutnester konnten abgelöscht werden.
Der Brand war unter Kontrolle und die gesamte Einsatzstelle konnte mit Netzmittel (Zusatz von Schaummittel) abgelöscht werden.
Um 7.30 Uhr konnten wir vorerst die Einsatzstelle verlassen.
Für 9 Uhr war die nächste Kontrolle der Einsatzstelle vorgesehen. Glutnester zum Ablöschen gab es keine, jedoch drang Löschwasser in den Kellerbereich des Wohnhauses und der Werkstatt ein, so dass wir das Wasser mittels Pumpen beseitigten.
Gegen 15 Uhr war der Einsatz beendet und wir konnten einrücken. Insgesamt waren wir mit 10 Fahrzeugen vor Ort.
Parallel wurden bereits die Einsatzfahrzeuge gereinigt, neu bestückt und wieder einsatzbereit gemacht.
Ebenso die Atemschutzgeräte, Schläuche, etc.
Nach dem Unwetter im Juni vergangenen Jahren wurde das Autohaus zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit arg gebeutelt. Wir wünschen viel Kraft, Ausdauer und Energie beim Wiederaufbau.
Vor Ort waren u.a. (in alphabetischer Reihenfolge):
– Manfred Ludewig – Ihr Bürgermeister für Vellmar
– Bauhof Stadt Vellmar
– 2. Betreuungszug Kreis Kassel – Versorgung
– Berufsfeuerwehr Kassel – Abrollbehälter Atemschutz
– DRK OV Vellmar
– DRK Vellmar
– Feuerwehr Ahnatal
– Werkfeuerwehr Mercedes Werk Kassel
– Feuerwehr Calden
– Freiwillige Feuerwehr Fuldatal Ihringshausen
– Freiwillige Feuerwehr Fuldatal Simmershausen
– Freiwillige Feuerwehr Fuldatal Drohnenstaffel
– Freiwillige Feuerwehr Hofgeismar
– Firma Konrad Emmeluth GmbH – Bagger
– GABC Messkomponente
– Landkreis Kassel – Brandschutzaufsichtsdienst
– IuK-Gruppe Landkreis Kassel ELW2
– Polizei Nordhessen
– Regierungspräsidium Kassel – Brandschutzdernernent
– Untere Wasserbehörde
– OLRD (org. Leiter Rettungsdienst) & LNA (leitender Notarzt)
– Ordnungsbehörde & Ordnungspolizei Stadt Vellmar
– THW OV Kassel – Fachberater Statik
– THW OV Hofgeismar – Beleuchtung
– THW Ortsverband Großalmerode – Beleuchtung
Insgesamt waren ca. 200 Einsatzkräfte vor Ort.
Wir danken allen beteiligten Personen, Institutionen, Firmen und Einsatzkräften für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung.
Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und weitermachen, denn Gemeinsam sind wir stark!
Verkauf:
Mo. bis Fr.: 08.00 – 18.00 Uhr
und Sa.: 09.00 – 13.00 Uhr
Tel.: 0561 98227-50
E-Mail: verkauf@bibbig.de
* Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen sich bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis neuen MLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet.
Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.dat.de/co2
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Schamhausen, und unter www.dat.de/co2 unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
CO2-Effizient nach dem WLTP-Messverfahren Was ist WLTP?
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leicht Nutzfahrzeuge (Worlwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLRP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs-, Stromverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher und die Reichweiten in vielen Fällen niedriger als die nach dem NEFZ gemessenen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die o.g. NEFZ-Werte von de u.g. WLTP-Werten abgeleitet. Diese Werte entsprechen Ihrer aktuellen Konfiguration, wenn Sie Ausstattungen ändern können sich auch diese Werte ändern. Ab dem 01. September 2018 erfolgt die Bemessung der KFZ-Steuer auf Basis der ermittelten WLTP-Werte.